6. Gesang vom Unterscharführer Stark

Interpretation des Kapitels „Gesang vom Unterscharführer Stark“ aus Peter Weiss‘ dokumentarischem Drama: „Die Ermittlung“ (Schulprojekt)

Alle Werke von Joanna G. W., Ophélie N. und Imani W.


Die Heimkehr


Schweigende Augen
Schwere Herzen
Von Maat gerichtet
Der Verlust dieses Gefühls
Gerechtigkeit
Tarnt nun das Grauen nicht
Und wird zur Last
 
Unter ihnen Er
Federleicht
Oder so es scheint
Gut erzogen, alles richtig gemacht
Kein Anlass zum Verdacht
Was haben sie gelacht!
Junge Seele und doch verdorben
Die Wut ist ihm zum Verhängnis geworden
 
In Schwarz-Weiß
Wurde ihm die Welt gemalt
Der Vater so kalt
Wie kaltblütig er selbst
Maschinen der alten Schule
Menschen ohne Reue
Gewaschen und geschliffen
Gemeint ist nicht die Gestalt
Denken mussten sie nicht
Doch wer übernimmt nun diese Pflicht?
 
Sie sahen auf zu Gott
Die Sterne vernebelten ihnen die Sicht
Eigentlich waren sie blind vor Hass
Blut und Boden
So soll es heißen
Mitleid ist Schwäche
Sie wollten doch die Welt verbessern
 
Verlegt oder überstellt
Glück im Unglück
Entscheidung eines Mannes
Das Schicksal Tausender
Er sah zu wie sie weinten
Weinten weil es kein Ende nahm
Und sie doch nur das Ende sahen
 
Einzelne dunkle Seelen
Der Schwächsten Peiniger
Vereint unter dem Sinnbild des Kreuzes
Damals schon verfolgt von derselben Last
David gegen Goliath
 
Das Blatt hat sich gewendet
Verschwendete Zeit
Dem Führer nach ins Verderben
Die Totenköpfe in der Hand der toten Köpfe
Sie werfen ihn ins Fegefeuer
So wie er sie
Selbst die Starken müssen vors Totengericht
Denn am Ende kämpft jeder für sich allein

„Totenköpfe in der Hand der toten Köpfe“
In Uniform
Einwilligungsbrief
Mitleid ist Schwäche
Aufsatz
Reitturnier
Familienfoto

Autor: Stolpergedanke

Existentialist, teacher.

%d Bloggern gefällt das: